Rubrik: regional (unterwegs)

Zwischen Olsenbandenaus- und Schmugglereinwanderung – die Theater in Bautzen, Görlitz und Zittau sind Open-Air-Fetischisten Es ist nicht anders als Wahnsinn zu bezeichnen – der Zulauf zu den Sommerinszenierungen in der Oberlausitz. Das ermutigt die Theater zu sehr frühen Vorverkaufsstarts mit Kanonendonner auf dem Theatervorplatz und raschen Rekordmeldungen. So hat Bautzen am ersten Tag 9940 Karten für die Olsenbande, das Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau 2.500 Karten am Karsamstag für ihre fünf Freiluftinszenierungen abgesetzt. Dabei sucht vor allem das Phänomen „Bautzener Burgsommer“ im ganzen Osten südlich von Rügen seinesgleichen – und dürfte auch bundesweit für Furore sorgen, wenn der Horizont bundesdeutscher Medien nicht in…

Teilen.

„Er ist der teuerste Mann von Kromlau“, weiß Silke Krüger. Die regionale Tourismuschefin schaut während einer Führung durch das Terrain zusammen mit der Reisegruppe ehrfurchtsvoll auf ein barockes Muskelpaket, welches vollkommen entblößt posiert. „Unser Herkules ist eine von vier original erhaltenen Sandsteinplastiken, einst waren es über dreißig. Die vielen Restaurierungen im Laufe der Zeit kosteten eine Menge Geld“, sagt Frau Krüger. Einer der Besucher ergänzt vorwitzig: „Heute müsste man eine Menge Zeit und Zaster im Fitnessstudio investieren, um so gut gebaut wie er auszusehen!“ Die schönste Zeit für einen Besuch in Kromlau, fünf Kilometer westlich von Bad Muskau gelegen, sind…

Teilen.

Das Neiße-Filmfest agiert trinational und wird dank großzügiger Förderung flügge Kunstbauerkino – dieser Name lockte vor fünf Jahren sogar Dieter Moor ins Zittauer Gerhart-Hauptmann-Theater, um in gewohnter Ironie und Präsenz die Eröffnung zu moderieren. Der Schweizer Dieter, der sich in der „arschlochfreien Zone“ niederließ, heißt inzwischen Max – und auch das Neiße-Filmfest, das jenen einst per Eisenbahn ins Dreiländereck trieb, ist inzwischen eine Nummer größer. Nun wartet – vom 9. bis 14. Mai – die 14. Auflage des von Großhennersdorf gestarteten Filmfestivals, welches seit 5.5.15 als geadelt gilt: Es bekommt seither 80 000 Euro per anno institutioneller Förderung als Stück…

Teilen.

Gleich hinter dem Heimatmuseum Dissen beginnt am 27. und 28. Mai die Zeitreise ins slawische Mittelalter. Nur wenige Schritte bringen die Besucher mehr als 1000 Jahre in eine Zeit zurück, in der das Feuer noch mit Feuerstahl und Stein entzündet, die Spindel tanzte und der Stoff am Gewichtswebstuhl aufwendig hergestellt wurde. Einblicke in die  alten Handwerkskünste vom Schmieden über die Geweihschnitzerei, vom Töpfern slawischer Keramik, bis zur Holzverarbeitung und Glasperlen und andere Schmuckherstellung, kann der interessierte Gast hautnah erfahren. Über 80 historische Handwerker und Handwerkerinnen werden auf dem Freilichtkomplex Stary Lud in Dissen dem Besucher die verschiedenen mittelalterlichen Lebensrealitäten näherbringen.…

Teilen.

Topomomo-Netzwerk und Bauhaus-Verbund sind erste Schritte von Löbau in die Welt Nach Ende des ersten Weltkrieges ging ab 1919 ein kurzer, fast heiterer Ruck durch Mitteleuropa. In unserer jüngeren und vitaleren Nachbarrepublik, südöstlich gelegen, lief sie gar noch fünf Jahre weiter als hier – bis die großdeutsche Annektion 1938 eines Teils der Tschechoslowakei die Zeit zurückdrehte. Doch fünfzehn Jahre Bauhaus hier (und zwanzig da) haben die Weltarchitektur geprägt. Diese Blüte, ausgehend vom Bauhaus, welches erst in Weimar und ab 1925 in Dessau residierte, wird dort groß gefeiert. Aber auch in Löbau. Denn dort gibt es, ausgehend von dem grenzüberschreitenden EU-Projekt…

Teilen.

Walpurgiszauber klingt natürlich besser als Hexenfeuer. Dieses brennt – weil nur noch auserwählte Experten der Arbeiterklasse am 1. Mai, der diesmal montags ruft, früh zur Kampftagsdemo müssen –  am Abend zuvor. Die so genannte Walpurgisnacht  ist vom Brocken, dem alten Blocksberg,  überallhin geschwappt, am meisten in den Südosten der Republik.  Das heiße Treiben gibt es nun auch schon seit 2010 am Kühlhaus Görlitz, einer der interessantesten Subkulturoasen der ganzen Oberlausitz. Denn seit 2008 werkeln dort die Enthusiasten um Heiko Mantel und Danilo Kuscher nebenberuflich, wobei die ersten fünf Jahre mit reiner Beräumung draufgingen. Dort wächst mählich ein nahezu unsubventionierter Kreativ-…

Teilen.

Von Cottbus nach Dissen, Briesen und Werben Im April freuen wir uns alle auf Ostern! So sind wir in dieser Frühlingsausgabe den kulturhistorisch wertvollen Gotteshäusern nahe Cottbus auf der Spur.  Vom Altmarkt bis nach Dissen radelt man auf Fahrradwegen entlang der Hauptstraße über Sielow etwa zehn Kilometer. Länger, dafür aber ein Naturgenuss, ist die Route entlang der Spree, auf halbem Wege zwischen Maiberg und Fehrow überqueren wir den Fluss und nähern uns Dissen von Norden. Der Kirchenschlüssel wird im Heimatmuseum verwahrt. In der Fachwerkkirche gefallen die mit Pflanzenornamenten verzierten Deckenbalken und die Jesusbildergeschichte an der Empore mit deutsch-wendischen Sprüchen. Mitte…

Teilen.

Am Waldgürtel in Forst hat sich ein Wellnesstempel etabliert. Familie Helbeck und ihr Team betreiben hier die Pension & Saunawelt. Das Saunenangebot reicht dabei von Finnischer und Aufgusssauna über Biosauna mit Lichttherapie bis zum Aromadampfbad. Dazu gibt es einen  Abkühlbereich mit Tauchbecken, Ruheraum im sonnigen Wintergarten und die Saunabar. „Das Besondere an unserer Saunawelt in Forst sind neben dem breiten Spektrum an verschiedenen Saunen die Infrarot-Kabine und die Felsenlandschaft mit Duschen“, sagt Ralf Spantig vom Saunaweltteam. Die Infrarot-Kabine ist eine erst kürzlich erworbene Neuerung in Forst. Familie Helbeck hat sie auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin geordert. „Das Besondere…

Teilen.

Die Lausitz kommt als Theaterthema so selten nicht vor: Oliver Bukowski und auch Jurij Koch erlebten kürzlich erst vielbeachtete Aufführungen in Cottbus, Zittau, Bautzen und Senftenberg. Dabei ging es fast immer um relevante Probleme wie Einwohnerschwund, Last versus Lust an der Braunkohle oder – wie jüngst bei Bukowskis „Birkenbiegen“ (derzeit in Senftenberg, ab 11. März  auf Obersorbisch in Bautzen) – um die Rückkehr von einst in den Westen Geflüchteten in ihr Heimatrevier. Nun erfährt die Region als Sujet noch einen ganz neuen Drall – denn mit „Lausitzen“ (nicht Laus- oder gar Aussitzen!) wartet eine im deutschen Vergleich recht üppig dotierte…

Teilen.

Derzeit fristet Holz im deutschen Wohnungsbau ein Schattendasein. Doch langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass der nachwachsende Rohstoff in Sachen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und gesundes Wohnklima herkömmlichen Baustoffen den Rang ablaufen könnte. Bei Stockholm finden sich bereits Wohnhäuser mit dreizehn Etagen, in Amsterdam und Wien wachsen derzeit hölzerne Wolkenkratzer mit mehr als zwanzig Stockwerken über 80 Meter in den Himmel. In Schweden überlegt man ernsthaft, ob der klimaschädliche Betonbau in etwa 15 Jahren gesetzlich eingeschränkt werden soll. Lang ist’s her – da war die waldreiche Lausitz das europäische Zentrum für industriellen Holzhausbau! Nach dem Ersten Weltkrieg produzierte in Niesky die…

Teilen.