Über den Betreuungsverein Manchmal können Menschen aufgrund einer psychischen Erkrankung, einer geistigen, seelischen oder schweren körperlichen Behinderung ihre persönlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln. Nach dem Betreuungsgesetz haben diese Menschen Anspruch auf rechtliche Vertretung durch einen Betreuer, der durch das Betreuungsgericht bestellt wird. Der Betreuungsverein des Diakonischen Werks Niederlausitz e.V. existiert in Cottbus seit 1994 und startete damals mit 2 Mitarbeiterinnen. Heute arbeiten dort 5 Mitarbeiter:innen als Betreuer:innen und eine Mitarbeiterin im Sekretariat. Die Mitarbeiter:innen des Vereins führen selbst rechtliche Betreuungen, beraten ehrenamtliche Betreuer:innen und Vorsorgebevollmächtigte und informieren über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Diese Tätigkeiten werden durch die…
Rubrik: leben
Es ist Mittwochmorgen. Im Café Malta herrscht reger Betrieb. An einem großen Tisch sitzen mehrere betagte Damen und Herren zu Frühstück und genießen die angenehme Geselligkeit. Ich darf sogar ein Foto machen. Gut gelaunt lächeln ein paar in die Kamera. Im Gespräch mit Kerstin Klinke, die sich für viele Hilfsprojekte bei den Maltesern einsetzt, erfahre ich mehr über das Café, das sehr modern und einladend wirkt. Was genau ist das Café Malta? Das Café Malta gibt es schon seit 10 Jahren in Cottbus. Es ist ein wöchentliches Betreuungs- und Mitmachangebot bei den Maltesern. Montags ist es von 14:00 bis 17:00…
Ehrenamt mit Tiefenwirkung Manchmal wächst einem alles über den Kopf und man weiß einfach nicht mehr weiter. Da ist es gut, mit jemandem einfach mal über alles zu sprechen. Denn aus Worten können Wege werden. Seit 1993 gibt es in Cottbus eine TelefonSeelsorge®. Sie ist eine der drei Dienststellen der Kirchlichen TelefonSeelsorge® in Berlin und Brandenburg, befindet sich in ökumenischer Trägerschaft und ist eine verlässliche AnHÖRstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Rund 40 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sind hier engagiert. Um den Dienst am Telefon leisten zu können, braucht es nicht nur ein offenes Herz für Menschen in Not und Einfühlungsvermögen, sondern…
Carolin Kahn engagiert sich ehrenamtlich beim Lesefuchs e.V. Cottbus Der Verein Lesefuchs e.V. Cottbus ist ein noch recht junger Verein. Alles begann 2001 mit einer einzigen Vorleserin in einer gemütlichen Lesestube in einem Kindergarten in Sachsendorf. 2003 gründete sich die Vorleseinitiative der engagierten Freiwilligenagentur mit vielen neuen Vorleseorten in ganz Cottbus. Dies zog weitere Gleichgesinnte an, die ihre Begeisterung für Bücher an die Cottbuser Kinder und Jugendlichen weitergeben wollten. Am 27. Januar 2015 wurde dann der offizielle Verein Lesefuchs e.V. Cottbus gegründet, sodass organisatorische Aufgaben aufgeteilt und so die ehrenamtliche Arbeit noch besser gestaltet werden konnte. Vorstandsvorsitzende wurde Karola Morys.…
Bereitgestellt von ImpulsQ | In Zeiten von immer weiter voranschreitenden digitalen Jobangeboten und zunehmend unattraktiver werdenden reinen Bürojobs wundert es weniger, dass Online-Jobs immer beliebter werden. Ein anderes Konzept leben Digitale Nomaden, die Reisen und unterwegs ihr Geld verdienen. Eine von vielen Optionen für einen Nebenverdienst könnten Sportwetten bei Mr Green sein, falls entsprechendes Wissen rund um Sport vorhanden ist. Hier sollte aber erwähnt sein, dass Sportwetten ähnlich wie das Trading von Finanzanlagen mit einem hohen Risiko behaftet ist. Natürlich gibt es noch viele weitere Optionen, wenn ein Nebenverdienst gesucht wird, der sich auch für Einsteiger eignet. Ein Leben abseits von…
Die Kinder- und Jugendtrauergruppe Lacrima (lat. „die Träne“) bei den Johannitern hilft Kindern und Jugendlichen dabei, den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten. Wenn ein Familienmitglied stirbt, erschüttert das alle Hinterbliebenen, Kinder wie Eltern. Doch während die Trauer der Erwachsenen oft unübersehbar ist, reagieren Kinder auf ihre ganz eigene Weise. Das führt leicht zu Missverständnissen: „Kinder trauern definitiv anders als Erwachsene.“, erklärt Manja Bieder, die Lacrima-Koordinatorin. „Eltern ist das nicht immer bewusst, deshalb hören wir hier in den Erstgesprächen oft: ‚Mein Kind trauert gar nicht.‘ Dabei ist es so: Je jünger die Kinder sind, desto eher sind sie ‚Pfützenhüpfer‘, das…
Frühjahrsputz für das Hausdach Partnerartikel| Unsere Häuser trotzen heftigen Windböen, halten Starkregen stand und bewähren sich gegen Schneestürme. Doch obwohl Häuser auf Langlebigkeit und große Widerstandsfestigkeit ausgerichtet sind, zeigen sich die Spuren der Witterungsbedingungen im Laufe der Zeit. Während die Fassade durch einen neuen Anstrich auf Vordermann gebracht werden kann, sieht es beim Hausdach schon komplizierter aus, oder? Nicht unbedingt durch eine neue Dachbeschichtung können Gebrauchsspuren und Beschädigungen in Nullkommanichts beseitigt werden. Spielen Sie auch mit dem Gedanken, die Dachpfannen neu versiegeln zu lassen? Wir bringen Ihnen im folgenden Artikel die Thematik näher. Dach beschichten oder neu decken – was…
Cottbuser Initiative „Hey, Alter!“ verschenkt PCs und Laptops an Schüler Kaum zu glauben, aber dennoch wahr! Im digitalen Zeitalter, in dem ohne Smartphone und Tablets fast gar nichts mehr geht, gibt es Kinder und Jugendliche, die keine Möglichkeit haben, am Homeschooling mit geeigneten Geräten teilzunehmen. Die Aktion „Hey, Alter!“ ist eine bundesweite Initiative, die in Braunschweig ihren Ursprung gefunden hat und ziemlich simpel ist. Alte Rechner von Institutionen, Unternehmen und von privaten Haushalten werden eingesammelt, fit gemacht und an Schüler und Schülerinnen verteilt, die noch nicht oder nur eingeschränkt an e – Learning teilnehmen können. Seit Ende Dezember nun gibt…
Ehrenamt für Vielfalt, Offenheit und Toleranz Integration ist ein Weg, den man nicht alleine geht. Er braucht viel gegenseitiges Interesse, Vertrauen, Zeit, Kontakte, Sprache und Möglichkeiten zum wechselseitigen Begegnen. Mit dem Projekt „Begegnungen im Stadtteil“ werden durch ehrenamtliches Engagement auf unterschiedliche Art und Weise Begegnungen zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen ermöglicht. Gefördert wird das Projekt von der Aktion Mensch, Träger ist der Paritätische Landesverband Brandenburg e.V. Interessierte finden verschiedene Begegnungsangebote die alle offen für neue, begeisterte Helfer*innen sind. Online-Sprechcafé: Corona bedingt findet einmal wöchentlich ein digitales Sprechcafé statt. Das Programm Remo bietet, wie in der Realität, die Chance, sich in…
Janet Jurk ist gebürtige Gubenerin und seit rund 14 Jahren als Personalerin in der Region tätig. Die 40-Jährige ist seit drei Jahren bei der DB Netz AG in Cottbus als Leiterin HR Business Partner beschäftigt und damit für rund 600 Mitarbeitende im Bereich Infrastruktur verantwortlich. Seit 2018 ist sie zudem ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Cottbus. Wie das geht und warum sie sich dafür entschieden hat, beantwortet sie in unseren Fragen. Warum hast Du Dich für ein Ehrenamt im Allgemeinen und als Richterin im Besonderen entschieden? Ich engagiere mich schon immer in meinem privaten Umfeld entsprechend meiner Expertise und helfe einfach,…