Rubrik: Das große Interview

Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst, Ulrike Kremeier, über Frauen und Kunstwerke Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) in Cottbus und Frankfurt (Oder) weist mit über 42.000 Werken die weltgrößte Sammlung an Werken der DDR-Kunst auf. Das BLmK sieht es als seine Aufgabe an, diese Ressource nebst ihren Traditionslinien zu bewahren, auszubauen, zu erforschen und auf hohem Niveau der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieser große Besitz gibt Gelegenheit, über eine besonderes Thema, „Frauen als Schöpferinnen und Protagonistinnen von Kunstwerken” zu sprechen: Gibt es im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst eine Mona Lisa? HERMANN traf sich dafür mit Direktorin…

Teilen.

Das große HERMANN-Interview mit Maik Bethke, Geschäftsführer der Ortrander Eisenhütte GmbH Mit Ausklang des vergangenen Jahres zeichneten sich tiefgreifende Veränderungen bei der Ortrander Eisenhütte GmbH ab. „Kapitän“, Bernd H. Williams-Boock verließ zum 31. März die Hütte und übergab das Steuer an den langjährigen stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus und Manager des Kompetenzfeldes „Menschen unterstützen“, Maik Bethke. Seit 1. Februar ist er im Unternehmen und stellt sich den Herausforderungen der Aufgaben des Geschäftsführers. Er freue sich auf die neue Aufgabe, die sicherlich nicht einfach würde, sagt er. Er sei aber zuversichtlich, dass er gemeinsam mit den Mitarbeitern der…

Teilen.

Im großen HERMANN-Interview steht uns Sylvia Wähling, Geschäftsführende Vorsitzende des Vereins Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. und Gedenkstättenleiterin Rede und Antwort. Das ehemalige Gefängnis, das der Verein gekauft hat, ist nicht nur Gedenkstätte und nun ein Denkmal sondern wird zur Mitte des Jahres Außenstelle des Bundesarchivs Zur Person: Die gebürtige Griechin lebt seit vierzigeinhalb Jahren in Deutschland, machte ihr Abitur in Athen und studierte in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn Politische Wissenschaften. Über ihr erstes Engagement nach dem Studium bei der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte in Frankfurt am Main kam sie mit ihrem Mann 1991 nach Meißen. 16 Jahre lang arbeitete sie für…

Teilen.

Am 3. Juli 2020 wurde das Strukturstärkungsgesetz Kohleregion verabschiedet – HERMANN sprach mit der Beigeordneten des Landkreises Bautzen, Birgit Weber, über Chancen und Aufgaben der nächsten Jahre Frau Weber, die Kohleausstiegs- und Strukturstärkungsgesetze des Bundes sind beschlossen – entspricht das Gesetzespaket Ihren Erwartungen? Wir haben uns darüber gefreut, dass die Bundesregierung ihre Versprechungen wahrgemacht hat und mit dem Investitionsgesetz für die Kohleregionen, dem Strukturstärkungsgesetz, umfangreiche finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt hat. Eine direkte Förderung von Unternehmen und deren Investitionen ist jedoch nicht möglich. Das ist und bleibt das große Manko des Gesetzes. Wir wissen aber auch, dass der Bund an…

Teilen.

– 25 Jahre Sana-Herzzentrum Cottbus Schon ein Vierteljahrhundert ist das Sana-Herzzentrum Cottbus Garant für Hochleistungsmedizin für Herzpatienten. Seit dem ersten Eingriff am 7. Juni 1995 wurden hier 85.000 Patienten behandelt und mehr als 45.000 Operationen durchgeführt. Moderne Technik, innovative Therapiekonzepte und patientenorientierte Betreuung gewährleisten größtmögliche Sicherheit und beste Langzeitergebnisse. Geschäftsführer Sadık Taştan, der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Herzchirurgie Prof. Dr. Dirk Fritzsche und Pflegedirektorin Manuela Lehmann sprechen u.a. über das Geheimnis des Erfolgs. Rückblickend auf das letzte Vierteljahrhundert – worauf sind Sie besonders stolz? Sadık Taştan: Es gibt uns schon ein Vierteljahrhundert am Standort Cottbus. Das würde man erst…

Teilen.

Für ein frisches Hoyerswerda: Familienregion und Wirtschaftsförderung arbeiten doppelt gemeinsam am Wandel „Wir lieben Ideen“ lautet der Werbeclaim der Stadt, groß hinter dem alten Rathaus an die Wand gepinnt. Hoyerswerda genießt in Sachsens Hauptstadt einen guten Ruf und steht für gelungenen Stadtumbau, dem deklarierten Cluster „schrumpfende Stadt“ zum Trotz. HoyWoy genießt im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien eine gewisse Sonderstellung, die Kulturfabrik ist als einer von vier Ankern der Sozialkultur ein Leuchtturm, der mit Anspruch und Wirkung in regionaler Breite überzeugt. Hoyerswerda liegt mitten im Lausitzer Seenland, einem Bade- und Radlerparadies, während am Horizont noch drei Kraftwerke dampfen, die einen Wandel nötig und…

Teilen.

Interview mit Stephan Märki, dem neuen Intendanten des Staatstheaters Cottbus Als Sie sich vor einem Jahr an der Seite des Interims-Intendanten René Serge-Mund auf Ihr neues Amt vorzubereiten begannen, ahnte noch niemand etwas von der kommenden Corona-Pandemie. Sicher hatten Sie viele brillante Pläne. Was hat Corona an diesen verändert? Die Fragen, die uns bei der Vorbereitung des neuen Spielplanes bewegt haben, sind nach wie vor gültig. Wir haben uns deshalb entschieden, auch die großen Werke, mit denen wir starten wollen, unter allen möglichen Bedingungen zu proben. Dafür haben wir mit allen Regieteams eine Übereinkunft getroffen. Zu den Eröffnungspremieren gehört die…

Teilen.

Im großen HERMANN-Interview: Thomas Leberecht, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Lohsa Seit 13 Juli 2016 ist Thomas Leberecht hauptamtlicher Bürgermeister der Einheitsgemeinde Lohsa. Wir sprachen mit ihm über die Lausitzrunde, das Strukturstärkungsgesetz, die Vorhaben seiner Kommune, Wünsche und Visionen, dass Erreichte und die Vorhaben. Würden Sie sich kurz vorstellen? Seit wann sind Sie in Lohsa? Seit wann Bürgermeister? Ich bin hier geboren und kann mich auch als Kind der Braunkohle bezeichnen. Wir leben in der vierten Generation in Lohsa. Meine Familie ist durch den Aufschluss des damaligen Tagebaus Werninghoff 1, dem heutigen Knappensee, hierhergekommen. Mütterlicherseits stammen wir aus Schlesien, väterlicherseits kommen wir…

Teilen.

Das Große Interview mit Heiko Lichnok Ihre Geschichte ist untrennbar mit den Umwälzungen in der Oberlausitz verknüpft: Die Waldeisenbahn Muskau (WEM) blickt auf eine wechselvolle Vergangenheit zurück. Mehr als einmal sollte sie sogar komplett abgebaut werden, doch immer wieder wurde sie gerettet – und heute ist sie mit ihren 20 Kilometern Strecke sogar die längste 600 mm-Schmalspurbahn der Republik. HERMANN sprach mit WEM-Geschäftsführer Heiko Lichnok über die Historie der Waldeisenbahn und über ihr großes Jubiläumswochenende im Herbst. Sie feiern heuer das 125-jährige Bestehen der Waldeisenbahn. Was wissen Sie über die Entstehungsgeschichte? Der damalige Standesherr Muskaus, Graf Hermann von Arnim, ließ…

Teilen.

Der Mailänder Theatermacher Andrea Maria Brunetti blieb zehn Wochen im Zittauer Theaterexil Zittaus Theaterintendantin Dorotty Szalma erhielt vor reichlich zehn Jahren eine ganz frisch gedruckte Sammlung von neuen europäischen Stücken. Sie habe nicht alle fertig gelesen, aber eines habe sie wirklich außerordentlich geliebt: „Malamore“. „Ich fragte ihn damals, ob wir es übersetzen dürfen – und haben es denn in Wiesbaden zur deutschsprachigen Erstaufführung gebracht. Er kam dann direkt aus Russland zur Premiere.“ So antwortet die Chefin der Schauspielsparte des Gerhart-Hauptmann-Theaters auf die Frage, woher sie Andrea Maria Brunetti kenne. Der Mailänder gewann damit den Flaiano-Preis für Theater und widmet sich…

Teilen.