Der Countdown läuft: Das Filmfestival Cottbus steht in den Startlöchern. Vom 8. bis 13. November dreht sich alles um Filme aus Osteuropa. Die Cottbuser Filmschau eröffnet traditionell die Festivalwoche. Diesmal läuft sie am Montagabend um 19 Uhr im Filmtheater Weltspiegel. Hier werden die ersten Preise vergeben. Vor allem jüngere Filmschaffende aus der Ober- und Niederlausitz präsentieren hier ihre Kurzfilme, die zumeist in keinem professionellen oder kommerziellen Umfeld entstanden. Vom Klimaschutz über den Strukturwandel, von sorbischen Traditionen bis zur Moderne, von Alltagssorgen, Fantasien und Liebe – thematisch setzt die Lausitzer FilmSchau keine Grenzen, lediglich die Länge der Beiträge ist auf…
Rubrik: Kino & Film
Auch in der zweiten Woche des dieses Jahr verlängerten Filmfest Cottbus gab es einige Höhepunkte, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Beginnen möchte ich gleich mit dem Wettbewerbs-Überflieger aus Ungarn: Treasure City von Hajdu Szabolcz zeichnet anhand erst nach und nach miteinander verflochtener Episoden ein Sittengemälde der Stadt Budapest, das es in sich hat. Der Staat ist nur in Form ununterbrochener Antimigrations-Meldungen in den Medien und von Polizisten präsent, die Aktivisten verhaften, welche ein Regierungsgebäude mit Farbe beschmieren. Und doch drängt er sich indirekt als Verursacher einer verheerenden Deformation der Seelen der „Schatzstadt“-Bewohner auf. Der Hauptfokus liegt indes auf dem…
Die Liste der polnischen Regie-Genies ist lang. Von Andrzej Munk über meinen derzeitigen Liebling Wojciech Smarzowski bis zu Krzysztof Zanussi ließe sie sich so ausdehnen, dass sie einen halben Artikel einnehmen würde. Grund genug, beim diesjährigen Cottbuser Filmfestival einige der aktuellen Beiträge des Nachbarlandes unter die Lupe zu nehmen. Adventures of a Mathematician Die polnisch-deutsche Koproduktion unter der Regie von Thor Klein aus Kaiserslautern stützt sich auf die Autobiografie des polnischen Wissenschaftlers Stanisław Ulam. Aus dem polnischen Lwow stammend, kam er 1940 nach verschiedenen US-Dozenturen nach Los Alamos, um sich an der geheimen Forschung zu Nuklearwaffen zu beteiligen. Das Ziel…
Es sein zunächst noch einmal daran erinnert, dass einige Programme nur bis zum Ende des ursprünglich geplanten physischen Festivals gestreamt werden können, also bis Sonntag, den 13. Dezember. Die Hinweise befinden sich auf der Programm-Seite des Festivals unter „Filme im Stream“. Hierzu zählen neben der polnischen Serie „People and Gods“ (Artikel folgt) auch der erste und der letzte der Filme, die ich euch heute vorstellen will. So also auch (aus der Sektion Russkij Den) HOMO SPERANS von Andrej Kontschalowski. Der seit den sechziger Jahren erfolgreiche Filmemacher aus Russland versucht nichts weniger, als ein allgemeingültiges Bild der russischen Seele auf die…
Nun ist es also doch so gekommen, wie es die meisten Beteiligten schon eine ganze Weile befürchtet hatten: Das Cottbuser Jubiläums-Festival findet dieses Jahr nur digital statt. Dies wäre Anlass genug, sich darüber auszulassen, welche politischen Verantwortlichen den Sommer verschlafen haben und welche fatalen Signale die aktuelle Karikatur eines wirksamen Lockdowns an Kulturschaffende sendet. Ich möchte aber darauf verzichten und das Dauer-Thema dieses Jahres einfach ausblenden – um mich allein dem Programm dieses Festival-Jahrgangs widmen. Sehen wir das Positive: So viele Filme konnte der Liebhaber des osteuropäischen Kinos noch nie sehen – die Verlängerung des Streaming-Angebotes bis Silvester macht so…
Mein grenzenloser Optimismus bezüglich eines physischen Jubiläums-Festivals hatte Anfang November einen erheblichen Dämpfer erlitten, als bekanntlich ein Lockdown verhängt wurde, der ausschließlich die Freizeit-Kultur des Landes traf und eine Termin-Verschiebung des Filmfests Cottbus in die Advents-Zeit nötig machte. Nun (Redaktionsschluss Mitte November) verlautbaren Stimmen aus der Politik, dass diese Maßnahmen bisher nicht die gewünschte Wirkung erzielt hätten. Allein diese Erwartung halte ich für reichlich naiv, wenn ich an die proppenvollen Verkehrsmittel im Berufsverkehr denke – im Gegensatz zu z. B. den Kinos, die mit vorbildlichen Konzepten die Besucher voneinander fernhielt. Immerhin ist die Sinnhaftigkeit der Einschränkungen dieses Mal auch in…
Unser Filmkritiker, Henning Rabe, wird wieder täglich exklusiv in unserem Blog über seine Erlebnisse während des Filmfestivals in Cottbus berichten. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Alle Texte zum FFC30 finden Sie ab 2. November* auf www.hermannimnetz.de/FFC30 – Kommentare sind dort gern erwünscht! Das große und das kleine Kino Beginnen möchte ich gleich mal mit einer richtig guten Nachricht: Alle Filme des diesjährigen Filmfestivals Cottbus können bundesweit ohne Einschränkungen angesehen werden – im Internet. Natürlich hat sich so mancher schon im Frühjahr gefragt, was er denn noch alles im virtuellen Raum erledigen soll, und stieß mitunter an die Grenzen der…
Andreas Stein im Gespräch mit dem Hermann Ein internationales Filmfestival vorzubereiten – das ist schon unter normalen Bedingungen kein Pappenstiel. Doch das diesjährige FilmFestival Cottbus (FFC) haben Andreas Stein, Geschäftsführer des Veranstalters pool production GmbH, und sein Team quasi in mehreren Ausführungen geplant. Schuld daran ist die Corona-Pandemie: Da niemand weiß, wie die Lage im November sein wird, gilt es, für jedes mögliche Szenario ein gangbares Modell zu entwerfen – wie beispielsweise ein reines Online-Festival für den Fall eines Shutdowns. „Es stand für uns nie zur Debatte, das 30. FFC abzusagen“, erklärt Andreas Stein im Gespräch mit dem Hermann. Er…
Im November ist Filmfestivalzeit. Zum 29. Mal taucht das FilmFestival Cottbus in blaues Licht. Vom 5. bis 10. November zeigt das FFC in vier Wettbewerben und elf weiteren Sektionen mehr als 200 Filme, die um ein Preisgeld von über 75.000 Euro und die begehrte Preisskulptur LUBINA – sorbisch für die Liebreizende, konkurrieren. Auch in diesem Jahr sind hermann und radioeins beim Filmfestival live dabei. Knut Elstermann, Filmexperte von radioeins, sowie die beiden hermann-Filmkritiker Prof. Ralf Woll und Henning Rabe berichten vom FilmFestival im Radio und im Blog auf hermannimnetz.de/filmfestival. Worauf sie sich freuen und warum ihnen das FilmFestival Cottbus am…
Cottbus, im Oktober 2018 Anfang November blickt die Filmwelt wieder in die Lausitz, wenn das 28. FilmFestival Cottbus vom 6.-11. November 2018 zum Treffpunkt prominenter Regisseure, Darsteller und Produzenten wird. Hermann und radioeins suchen Filmkritiker! Für das 28. FilmFestival suchen wir Filmkritiker, die Lust und Muße haben, sich in den cineastischen Trubel zu stürzen. Sie schreiben kurze Kritiken zu den jeweiligen Filmen für den „Hermann“-Blog und schildern Ihre Eindrücke und persönlichen Erfahrungen. Außerdem sind Sie am Freitag, den 10. November Gast in der Livesendung von Knut Elstermann aus dem Cottbuser Kino Weltspiegel (19 bis 21 Uhr). Mit dem VIP-Festivalpass können…